Application Integration

Damit Unternehmensdaten ungehindert entlang der Wertschöpfungskette fließen.

Business Intelligence

Unternehmensdaten als Grundlage für strategische und operative Entscheidungen.

Collaboration & Portal

Reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit im komplexen Prozessegeschehen.

Artifical Intelligence

maschinell Lernen und Problemlösen um Entscheidungsfindung und Sprachverständnis zu unterstützen

Schneller zu innovativen Lösungen

In einer Zeit, in der digitale Transformation und agiles Handeln entscheidend sind, gewinnen Low-Code/No-Code-Plattformen immer mehr an Bedeutung. Sie ermöglichen es Unternehmen, Softwareanwendungen schneller und effizienter zu entwickeln – ohne umfangreiche Programmierkenntnisse.

Was ist Low-Code/No-Code (LCNC)?

Low-Code/No-Code bezeichnet Entwicklungsumgebungen, die es Anwendern ermöglichen, Softwareanwendungen durch visuelle Schnittstellen und Konfigurationen statt durch traditionelle Programmierung zu erstellen.

  • No-Code: Ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen komplett ohne Programmierung, oft durch Drag-and-Drop-Funktionen und visuelle Modellierung.
  • Low-Code: Reduziert den Bedarf an manueller Programmierung durch vorgefertigte Komponenten und visuelle Entwicklungsumgebungen. Es sind jedoch oft minimale bis wenige Programmierkenntnisse nötig, um komplexe Lösungen zu bauen.

Die Vorteile von LCNC:

  • Schnellere Entwicklung: LCNC-Plattformen beschleunigen den Entwicklungsprozess erheblich, da weniger Code geschrieben werden muss.
  • Demokratisierung der Softwareentwicklung: Auch Fachanwender ohne Programmierkenntnisse können Anwendungen erstellen und anpassen.
  • Kosteneffizienz: Kürzere Entwicklungszeiten und weniger Bedarf an teuren Entwicklerressourcen senken die Kosten.
  • Agilität: Unternehmen können flexibel auf sich ändernde Geschäftsanforderungen reagieren und Anwendungen schnell anpassen.
  • Innovation: LCNC fördert die Kreativität und ermöglicht es Unternehmen, neue Ideen schnell umzusetzen.

Anwendungsbereiche von LCNC

  • Automatisierung von Geschäftsprozessen: Erstellung von Workflows, Genehmigungsprozessen und anderen Automatisierungen.
  • Entwicklung von benutzerdefinierten Anwendungen: Erstellung von mobilen und Webanwendungen für interne und externe Nutzer.
  • Integration von Systemen: Verbindung von verschiedenen Anwendungen und Datenquellen.
  • Erstellung von Dashboards und Berichten: Visualisierung von Daten und Erstellung von interaktiven Berichten.
  • Erstellung von Kundenportalen: Erstellung von Portalen, die einen Zugang von aussen auf interne Daten geben.

Fazit

Low-Code/No-Code-Plattformen sind ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation und ermöglichen es Unternehmen, innovative Lösungen schneller und kostengünstiger zu entwickeln. Ob für die Automatisierung von Prozessen, die Entwicklung von Apps oder die Integration von Systemen – LCNC bietet vielfältige Möglichkeiten, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Möchten Sie mehr über die LCNC erfahren?

Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung.