Application Integration
Damit Unternehmensdaten ungehindert entlang der Wertschöpfungskette fließen.
Business Intelligence
Unternehmensdaten als Grundlage für strategische und operative Entscheidungen.
Collaboration & Portal
Reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit im komplexen Prozessegeschehen.
Artifical Intelligence
maschinell Lernen und Problemlösen um Entscheidungsfindung und Sprachverständnis zu unterstützen
Cloud Computing verstehen: IaaS, SaaS und PaaS
Cloud Computing hat die IT-Welt revolutioniert. Statt teure Hardware und Software selbst zu betreiben, können Unternehmen IT-Ressourcen flexibel über das Internet beziehen. Doch Cloud Computing ist nicht gleich Cloud Computing. Es gibt verschiedene Service-Modelle, die sich in ihrem Umfang und ihrer Verantwortung unterscheiden. Die drei wichtigsten sind: Infrastructure as a Service (IaaS), Software as a Service (SaaS) und Platform as a Service (PaaS).
IaaS: Die Basis in der Cloud
IaaS bietet Ihnen die grundlegenden Bausteine der IT-Infrastruktur in der Cloud: virtuelle Server, Speicherplatz, Netzwerke und Firewalls. Sie haben die volle Kontrolle über das Betriebssystem und die Anwendungen, die Sie auf diesen virtuellen Maschinen installieren.
Vorteile von IaaS:
- Flexibilität: Sie können die Infrastruktur an Ihre Bedürfnisse anpassen und bei Bedarf skalieren.
- Kosteneffizienz: Sie zahlen nur für die Ressourcen, die Sie tatsächlich nutzen.
- Kontrolle: Sie haben volle Kontrolle über Ihr Betriebssystem und Ihre Anwendungen.
Beispiele für IaaS:
- Amazon Web Services (AWS) EC2
- Microsoft Azure Virtual Machines
- Google Compute Engine

PaaS: Die Plattform für Entwickler
PaaS bietet Ihnen eine Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen in der Cloud. Neben der Infrastruktur stellt PaaS auch Middleware, Datenbanken und Entwicklungswerkzeuge bereit. Sie können sich somit auf die Entwicklung Ihrer Anwendungen konzentrieren, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen.
Vorteile von PaaS:
- Schnellere Entwicklung: Sie können Anwendungen schneller entwickeln und bereitstellen.
- Effizienz: Sie müssen sich nicht um die Verwaltung der Infrastruktur kümmern.
- Skalierbarkeit: Die Plattform skaliert automatisch mit Ihren Anforderungen.
Beispiele für PaaS:
- AWS Elastic Beanstalk
- Google App Engine
- Microsoft Azure App Service
SaaS: Software aus der Cloud
SaaS bietet Ihnen fertige Softwareanwendungen über das Internet. Sie müssen keine Software installieren oder verwalten, sondern greifen einfach über Ihren Browser auf die Anwendung zu.
Vorteile von SaaS:
- Einfache Nutzung: Sie benötigen keine IT-Kenntnisse, um die Software zu nutzen.
- Zugänglichkeit: Sie können von überall auf die Software zugreifen.
- Kosteneffizienz: Sie zahlen nur für die Nutzung der Software.
Beispiele für SaaS:
- Google Workspace (Gmail, Docs, Drive)
- Microsoft 365 (Word, Excel, PowerPoint)
- Salesforce
- Dropbox
Welches Modell ist das richtige für Sie?
Die Wahl des richtigen Cloud-Modells hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.
- IaaS ist ideal, wenn Sie volle Kontrolle über Ihre Infrastruktur benötigen und eigene Anwendungen betreiben möchten.
- PaaS eignet sich für Entwickler, die Anwendungen schnell und effizient entwickeln und bereitstellen möchten.
- SaaS ist die beste Wahl, wenn Sie fertige Softwarelösungen nutzen möchten, ohne sich um die Infrastruktur kümmern zu müssen.
Möchten Sie mehr über Cloud Computing erfahren?
Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung.